Finanzen

Trending:


Schweizer Fleisch auf dem Rückzug - Gesamtangebot steigt

Das Fleischangebot in der Schweiz ist 2024 gegenüber dem Vorjahr um 3,9 Prozent auf über 453'000 Tonnen gestiegen. Dabei nahmen die Importe deutlich zu. Die Inlandproduktion dagegen sank. Sie hatte einen Anteil von 79,6 Prozent. Im Vorjahr lag der Anteil des Schweizer Fleischs noch bei 82,9 Prozent, wie der Fleischwirtschaftsverband Proviande am Do...


Tesla-Chef und Trump-Berater: Wird Elon Musk alles zu viel?

Der reichste Mensch der Welt gilt als Workaholic, doch jetzt überrascht er mit einer Aussage, die aufhorchen lässt.


Nestlé auch in Belgien mit Mineralwasser-Ermittlungen konfrontiert

Die Produktionsvorschriften für Mineralwasser des Nestlé-Konzerns werden auch in Belgien untersucht: Am Dienstag wurde in Étalle die Fabrik von Valvert durchsucht, einer Marke von Nestlé Waters. Die von mehreren belgischen Medien verbreitete Nachricht wurde am Mittwoch von der Staatsanwaltschaft gegenüber der Nachrichtenagentur AFP bestätigt. Die E...


Warum Peter Spuhler keine Angst vor US-Zöllen hat

Der Schweizer Zugbauer hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Ein grosser Teil der Zukunftshoffnungen lagert auf dem US-Geschäft.


US-Notenbank Fed belässt Zinsen unverändert

Die US-Notenbank Fed belässt den Leitzins erneut unverändert. Er liegt damit weiterhin in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent, wie der Zentralbankrat am Mittwoch mitteilte. Auf diesem Niveau befindet sich der Leitzins seit Dezember. Bereits im Januar hatte die Federal Reserve den Leitzins nicht angetastet. Die aktuelle Entscheidung fiel nun auch vo...


SNB senkt Leitzins auf 0,25 Prozent

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) macht den nächsten Zinsschritt und senkt den Leitzins um weitere 25 Basispunkte. Er liegt nun bei 0,25 Prozent. Es handelt sich um die fünfte Zinssenkung in Folge. Zur Erinnerung: Im März, Juni und September 2024 senkte die SNB den Leitzins um jeweils 25 Basispunkte, im letzten Dezember dann sogar um 50 Basispu...


Unwetter treffen Stadler hart – Aktie taucht

Überschwemmungen im Wallis, in Österreich und in Spanien haben Stadlers Reingewinn um 60 Prozent einbrechen lassen.


Räte können über Initiative "Keine 10-Millionen-Schweiz" befinden

Das Parlament kann über die SVP-Initiative "Keine 10-Millionen-Schweiz" oder Nachhaltigkeitsinitiative entscheiden. Der Bundesrat empfiehlt ein Nein zum Begehren. Er will keinen Gegenvorschlag dazu, setzt aber auf Massnahmen, um die Folgen der Zuwanderung abzufedern. Die SVP will die Verfassung mit einem Artikel zur "nachhaltigen Bevölkerungsentwic...


Ruag International schreibt 2024 rote Zahlen

Der Raumfahrtkonzern Ruag International hat im vergangenen Jahr deutlich weniger eingenommen. Zudem drückten Transformationskosten auf die Profitabilität. Unter dem Strich rutschte das Unternehmen damit in die Verlustzone. Es wartet nun auf den politischen Entscheid über einen allfälligen Privatisierungsstopp. Insgesamt sank der Umsatz um ein Fünft...


Neue Ära für eine alte Bekannte

Die Genfer Uhrenmarke Raymond Weil erweitert ihre Freelancer-Kollektion mit neuen Vollkalender-Modellen.


Schweizer Immobilienmarkt hat sich 2024 deutlich erholt

Der Schweizer Immobilienmarkt hat sich 2024 nach dem Dämpfer durch die temporär gestiegenen Zinsen im Vorjahr erholt. Wohnflächen haben wieder an Wert gewonnen. Gleichzeitig stiegen die Mieten so stark wie seit 20 Jahren nicht mehr. Vor allem Wohnflächen hätten 2024 von einer hohen Nachfrage profitiert, heisst es in einer am Freitag veröffentlichte...


Zu viele Güter werden mit Lastwagen statt mit Zügen transportiert

Erneut wurde im vergangenen Jahr der Zielwert von 650'000 alpenquerenden Lastwagen deutlich überschritten. Grund dafür dürften zahlreiche Baustellen sein, die gemäss einem Bericht des Bundesamts für Verkehr (BAV) die Güterzüge ausbremsten. Im vergangenen Jahr transportierten 960'000 Lastwagen Güter über die Schweizer Alpen. Das sind 310'000 zu viel...


«Die Preise reagieren auf höhere Zölle schnell»

J.P.-Morgan-Stratege Tilmann Galler rät Anlegern, sich wegen Trumps Zollpolitik auf drei Szenarien einzustellen.


Ex-CS-Managerin wegen Mosambik-Affäre mit 100'000 Franken gebüsst

Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat die ehemalige Risikochefin der CS mit einer Geldstrafe von 100'000 Franken gebüsst. Sie habe einen Verdacht auf Geldwäscherei in Zusammenhang mit der Mosambik-Affäre nicht rechtzeitig gemeldet. Die Beschuldigte sei sich der Verdachtsmomente bewusst gewesen und habe sich trotzdem nicht für die Einreichu...


Meta bringt KI-Funktionen doch in die EU

Der Facebook-Konzern Meta will seine KI-Funktionen nach monatelanger Verzögerung nun auch in der EU einführen. Als erster Schritt wird zunächst ein Chatbot in sechs europäischen Sprachen verfügbar sein. Mit der Zeit wolle man auf den gleichen Funktionsumfang wie in den USA kommen, teilte Meta in einem Blogeintrag mit. Ein Zeitraum dafür wurde nicht...


Nachfrage nach Campingfahrzeugen steigt wieder

Ferien im Wohnmobil sind wieder im Trend. Zumindest wenn es nach den Suchanfragen auf der Fahrzeugplattform Autoscout24 geht. Das Inserate-Portal meldet für 2024 einen Anstieg von 10 Prozent der Suchanfragen gegenüber dem Vorjahr, wie einer Mitteilung vom Mittwoch zu entnehmen ist. Die Rekordwerte des "Post-Pandemie-Jahres" 2022 seien indes noch ni...


Weinsammlung des Uhrenhändlers Bucherer wird versteigert

Die Weinsammlung des Luzerner Bijoutiers Jörg G. Bucherer wird versteigert. Der Erlös soll in die Stiftung des 2023 verstorbenen Schmuck- und Uhrenhändlers fliessen. Wie Christie's am Donnerstag mitteilte, findet die Auktion online vom 16. bis 30. April statt. Die Weinsammlung besteht aus 2474 Flaschen. Ihren Wert schätzt Christie's auf eine Millio...


Ergänzte Formulare sollen Transparenz bei Mietzinsen erhöhen

Vermietende in Kantonen mit einer Formularpflicht müssen für die Mitteilung des Anfangsmietzinses künftig umfassendere Angaben machen. Der Bundesrat will damit für mehr Transparenz sorgen. Weitere Reformschritte im Mietwesen sollen folgen. Ab dem 1. Oktober müssen Vermietende für den bisherigen Mietzins neu die zuletzt geltenden Werte für den Refer...


Flughafen Zürich gibt Sommerflugplan bekannt

Am Flughafen Zürich gilt ab dem 30. März der neue Sommerflugplan. Vermehrt angeflogen werden beliebte Sommerziele. Zudem wird das Langstreckenangebot um zwei Ziele nach Nordamerika erweitert. Wider vollständig geöffnet ist der Check-in 1. Die Swiss fliegt ab dem 17. April neu bis zu fünfmal wöchentlich nach Dubrovnik, teilte Flughafenbetreiber am F...


Exporte ziehen im Februar an

Die Schweizer Exportindustrie hat im Februar deutlich mehr Waren ins Ausland verkauft als im Januar. Gut lief es der Chemie- und Pharmaindustrie, schlecht der Uhrenindustrie. Anzeichen für eine Erholung gibt es im Bereich Maschinen und Elektronik. Insgesamt beliefen sich die Exporte im Februar 2025 auf 24,37 Milliarden Franken, wie das Bundesamt fü...


Parlament genehmigt das Freihandelsabkommen mit Indien

Die eidgenössischen Räte haben das Freihandelsabkommen zwischen den Efta-Staaten und Indien gutgeheissen. Nach dem Ständerat hat am Donnerstag auch der Nationalrat dem entsprechenden Bundesbeschluss zugestimmt. Die Schweiz gehört zu den Efta-Staaten. Die grosse Kammer fällte ihren Entscheid mit 131 zu 22 Stimmen bei 38 Enthaltungen. Der Sprecher de...


Autozulieferer ZF mit Milliardenverlust

Der deutsche Autozulieferer ZF hat 2024 tiefrote Zahlen geschrieben. Der Verlust betrug knapp über eine Milliarde Euro, wie das Unternehmen in Friedrichshafen am Bodensee mitteilte. Vor allem hohe Rückstellungen für Umbaukosten in Höhe von rund 600 Millionen Euro hätten zu dem Nettoergebnis geführt. 2023 hatte der Konzern unter dem Strich noch eine...


Breitling kündigt frühzeitig

Die Uhrenmarke hat das Franchise mit dem Fachhändler Zett Meyer an der Zürcher Bahnhofstrasse frühzeitig beendet.


Blancpain im Rausch der Tiefe

Tauchen ist in der DNA von Blancpain. Uhrmacherisch führt das zu Spielarten der Ikone Fifty Fathoms. Ideell zum Support von Helden der Unterwasserwelt.


39-Jähriger entschuldigt sich für Betrug am Flughafen Zürich

Ein 39-Jähriger hat am Mittwoch vor Gericht seinen Ticketbetrug am Flughafen Zürich wortreich bereut. Er habe mit dem Geld stets versucht, frühere Kunden zu entschädigen. Seine Verteidigerin verlangte am Bezirksgericht Bülach eine bedingte Freiheitsstrafe von 18 Monaten. Ihr Mandant sei in einen Teufelskreis geraten, weil zu Beginn seines neuen Ges...


A350: So fühlen sich Swiss-Langstreckenflüge bald an

Die Lufthansa stellt die neue «Allegris»-Innenausstattung des Airbus A350 vor. 20 Minuten nimmt dich mit auf eine Tour durch das Flugzeug, das bald auch zur Swiss-Flotte gehören wird.


Migros-Aare-Chef Jörg Blunschi tritt per sofort zurück

Jörg Blunschi hat sein Amt als Präsident der Verwaltung der Migros Aare niedergelegt. Interimistisch übernimmt sein Stellvertreter und Vizepräsident Kurt Plattner, wie die Genossenschaft am Donnerstag mitteilte. "Die anhaltende mediale Berichterstattung über seine frühere Tätigkeit als Geschäftsleiter der Migros Zürich führte zu inakzeptablen persö...


So kam Bruno Stefanini einst zu seinem Milliarden-Imperium in Winterthur

Ein Dokumentarfilm zeigt den Aufstieg Stefaninis zu einem milliardenschweren Immobilienbesitzer. Was heute aus den Liegenschaften geworden ist.


Eine News und etwas Nostalgie

Die Swatch Group verwandelt das Griederhaus in einen «Planet Swatch» und für einstige Jelmoli-Mitarbeiter gibt es ein Geschenk.


Bundesrat will mit Massnahmenpaket Lohnschutz gegenüber EU sichern

Nach über achtzig Gesprächen haben sich die Dachverbände der Sozialpartner und die Kantone auf ein Paket zur inländischen Absicherung des Lohnschutzes verständigt. Die Massnahmen richten sich in erster Linie an Entsendebetriebe aus dem EU-Raum im Baugewerbe. Mitte Februar hatten die Sozialpartner und die Kantone angekündigt, sich beim Lohnschutz au...


Nationalrat will Ukraine-Hilfe nicht an Wirtschaftsleistung koppeln

Der Nationalrat will nichts wissen von einer weiteren Aufstockung der Ukraine-Hilfe durch den Bund. Er hat am Mittwoch zwei gleichlautende Vorstösse von SP und Grünliberalen mit 111 zu 73 Stimmen bei 4 Enthaltungen abgelehnt. Die Vorstösse hätten die Ukraine-Hilfe an die Wirtschaftsleistung gemessen am Bruttoinlandprodukt (BIP) koppeln und damit na...


Auf dem Kultmotorrad über die Berge

Eine Harley, sagt Gründerenkel Willie Davidson, sei die Eintrittskarte in eine Familie, ein Pass in eine Welt voller Abenteuer.


Nächster Rückruf bei Teslas Cybertruck

Lockere Zierleisten brocken Teslas Elektro-Pickup Cybertruck die nächste Rückruf-Aktion in den USA ein. Die breiten Metallleisten am Rand der Frontscheibe und über den Türen sind mit Klebematerial befestigt und können sich ablösen. Bisher meldeten 151 Cybertruck-Fahrer das Problem als Garantiefall, wie aus Unterlagen der Verkehrssicherheits-Behörde...


Mercedes-Benz zahlt bei Personalabbau teils 500'000 Euro Abfindung

Der deutsche Autobauer Mercedes-Benz setzt beim geplanten Personalabbau in der Verwaltung auf üppige Abfindungen. Es seien Summen in Höhe von über 500'000 Euro möglich, wenn langjährige Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, sagten mit der Sache vertraute Kreise. Weil die Mitarbeiter über eine Beschäftigungssicherung bis Ende 2034 vor Kündigungen g...


Postauto verzeichnet 2024 neuen Fahrgastrekord

Postauto hat noch nie zuvor so viele Menschen transportiert wie vergangenes Jahr. 183 Millionen Passagiere nutzten das Transportmittel. Verglichen mit dem Vorjahr entspricht das einer Zunahme um 4,9 Prozent. Am stärksten nahm die Nachfrage im Freizeitbereich zu, wie das Transportunternehmen am Mittwoch mitteilte. Insgesamt 140 Millionen Kilometer h...


Sunrise löst beim 5G-Netz die Handbremse

Sunrise löst beim 5G-Netz die Handbremse. Das Unternehmen bringt als erster Mobilfunkanbieter der Schweiz 5G pur: Das heisst, das 5G-Netz wird vom 4G-Netz entkoppelt, das bisher die Steuerung übernommen hat. Damit brauchen die Handys weniger Batterie und die Reaktionszeit wird kürzer. Zudem werde die Netzabdeckung von 5G besser, teilte Sunrise am F...


«Inländischer Terrorismus» – Privatadressen von Besitzern veröffentlicht: Der Kampf gegen Tesla erreicht ungeahnte Dimensionen

Nach zahlreichen Attacken auf Autos und Showrooms von Tesla ist der Widerstand gegen Elon Musk nun auch ins Internet übergeschwappt. Eine interaktive Karte zeigt private Daten einiger amerikanischer Tesla-Besitzer.


RTL will mehr verdienen

Die RTL Group will im laufenden Jahr den operativen Gewinn wieder steigern. Dazu sollen unter anderem die Streaming-Dienste beitragen. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und immateriellen Abschreibungen (Ebita) soll auf rund 780 Millionen Euro steigen, wie der zum deutschen Medienunternehmen Bertelsmann zählende TV-Konzern...


Nächster Job-Hammer: Siemens will 6000 Stellen streichen

Bei deutschen Industriekonzernen folgt ein Job-Abbau auf den nächsten. Ob Siemens auch in der Schweiz Stellen streicht, ist noch offen.


Hochgeschwindigkeitszüge? Mit welchem Geld?

Im Spätherbst ihrer Karriere träumt die SBB-Präsidentin Monika Ribar von Zügen, die sie sich nicht leisten kann.


Donald Trump will Ölpreis senken – purzeln auch die Benzinpreise?

US-Präsident Donald Trump strebt einen massiv tieferen Ölpreis an, um die Wirtschaft anzukurbeln und Russland zu schaden. Autofahrer könnten sich freuen.


Angst vor der Rezession: Das sagt die Fed zur US-Wirtschaft

Konjunkturprognose nach unten korrigiert, Inflationsausblick angehoben: Die US-Notenbank Fed veröffentlicht überschattet von US-Präsident Donald Trumps aggressiver Zollpolitik ihre neue Wirtschaftsschätzung. "Die Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung hat zugenommen", heisst es in dem Statement der grössten Notenbank der Welt. In den USA...


«Mögliche Amtsgeheimnisverletzung»: Valérie Dittli muss Finanzdepartement abgeben

Die externe Untersuchung entkräftet viele Vorwürfe gegen die Waadtländer Mitte-Regierungsrätin Valérie Dittli. Probleme in ihrem Departement aber bleiben. Das hat Konsequenzen: Dittli soll den Finanzbereich abgeben.


Uhrenexporte fallen im Februar deutlich zurück

Die Schweizer Uhrenhersteller haben im Februar 2025 verglichen mit dem Vorjahresmonat deutlich weniger Uhren ins Ausland exportiert. Damit hat die Aufwärtsbewegung vom Januar bereits wieder ein Ende gefunden. Die Schweizer Uhrenexporte sind im Februar 2025 um 8,2 Prozent auf 1,98 Milliarden Franken gesunken. Und das trotz eines vorteilhaften Basise...


EU verschiebt Vergeltung für neue US-Zölle

Die EU verschiebt die geplante Wiedereinführung von Vergeltungszöllen auf US-Waren um zwei Wochen. Die Reaktion auf die von US-Präsident Donald Trump in Kraft gesetzten Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte soll statt Anfang erst Mitte April erfolgen. Der Schritt soll es laut der zuständigen Europäischen Kommission ermöglichen, zusätzlichen Raum fü...


Achtung, AGB: Mietauto zu spät abgeholt, Geld weg

Autovermieter schlagen Profit aus Verspätungen, wie «Saldo» berichtet. Die AGB zu lesen, kann sich lohnen.


Die Medienkrise bietet Chancen

Die Medienlandschaft ist so dynamisch wie nie. Warum sprechen alle von Krise?


EU-Kommission verspricht Unterstützung für Stahlindustrie

Angesichts des Handelsstreits hat die EU-Kommission der Stahl- und Aluminiumindustrie in Europa Unterstützung zugesagt. Sie versprach am Mittwoch, Schutzmassnahmen gegen billige Stahlimporte zum 1. April zu verschärfen und über das kommende Jahr hinaus zu verlängern. Brüssel befürchtet Umleitungseffekte der US-Zölle, durch die unter anderem mehr St...


«Wir arbeiten nach dem Robin-Hood-Geschäftsmodell»

Kaum einer kennt das Schweizer Startup-Ökosystem so gut wie Beat Schillig und Stefan Steiner. Und sie wissen, wie man damit Geld verdient.


100 Dollar, wer unterzeichnet: Musk zahlt für Unterschriften «gegen aktivistische Richter»

Elon Musk bietet in Wisconsin 100 Dollar für Unterschriften gegen aktivistische Richter. Seine Organisation America PAC unterstützt den konservativen Kandidaten Brad Schimel bei der Wahl zum Obersten Gerichtshof am 1. April.